DEIN START INS BERUFSLEBEN
UNSERE STÄRKE – EURE VIELFALT!
Der Beruf als Pflegefachfrau/mann passt wunderbar zu Dir, wenn Du Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters, Dich für für pflegerische, medizinische oder soziale Aufgaben interessierst und Du gerne eigenverantwortlich, aber auch im Team arbeitest. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist aufgeteilt in Theorie- und Praxisblöcke, die sich abwechseln. Abhängig von der Wahl des praktischen Ausbildungsträgers sind folgende Vertiefungen (höherer Stundenanteil in der Praxis) wählbar:
Wenn Du gut mit Menschen umgehen kannst und Dir die Schulfächer Mathe und Biologie liegen, Du verantwortungsbewusst, sehr genau und sorgfältig bist und weißt, dass mitunter auch schwerkranke Menschen operiert werden und nicht jede OP gut ausgeht, dann sind die Ausbildungen als Operationstechnische Assistenz oder Anästhesietechnischen Assistenz sicher etwas für Dich. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist aufgeteilt in Theorie- und Praxisblöcke, die sich abwechseln.
Als Pflegefachassistenz begleitest Du Menschen aller Altersstufen in allen Lebensphasen. Mit dieser einjährigen Ausbildung kannst Du Deine persönliche Entwicklungschance ergreifen – egal wie alt Du bist oder woher Du kommst.
schulisch (Berufsfachschule und Betriebspraktika)
3 Jahre, Verkürzung
unter bestimmten Voraussetzungen möglich
INFOS SATT!
Jeden Montag findet ab 14:00 Uhr eine einstündige digitale Informationsveranstaltung statt. Alles Wichtige auch zur Anmeldung hier.
MEHRWERT, AUCH NACH DER AUSBILDUNG
Und damit wirst Du belohnt:
-
Große Karrieremöglichkeiten durch anschließende Fort- und Weiterbildungen oder einem Studium
-
Eine sinnstiftende Arbeit nah an den Menschen
-
Ein sicherer Arbeitsplatz
-
Flexible Arbeitsmöglichkeiten
-
EU-weite Anerkennung
Und das solltest Du mitbringen:
-
Einen mittleren Schulabschluss
-
Gesundheitliche und persönliche Eignung
DEINE PERSPEKTIVEN NACH DER AUSBILDUNG
Nach der Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann kannst Du Deinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend in unterschiedlichen Fachbereichen tätig sein. Die Arbeitsbereiche sind ebenso vielfältig wie die Perspektiven zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Bereits während der Ausbildung informieren wir Dich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten.
Beschäftigungsmöglichkeiten, bieten wir Dir in
-
stationären Einrichtungen:
-
Universitätsklinikum und Krankenhäusern
-
Altenpflegeheimen und Einrichtungen des Betreuten Wohnens
-
-
ambulanten Einrichtungen:
-
Tagespflege am Schloßweiher
-
ambulanter Pflegedienst "Die Rotkreuzschwestern"
-
Hier geht es zur Übersicht unserer Arbeitsfelder
BERUFLICHE WEITERENTWICKLUNG
Wir fördern unsere Mitglieder und Mitarbeitende in ihrer individuellen beruflichen Weiterentwicklung. Hierzu haben wir ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm.
Spezialisierungen
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit zu vielfältigen pflegerischen Spezialisierungen, z.B. in den Bereichen:
-
Intensiv- und Anästhesiepflege
-
Praxisanleitung
-
Gerontopsychiatrische Pflege
-
Palliative Care
-
Spezialisierung im Bereich von Pflegekonzepten und speziellen Pflegemethoden wie z.B. Bobath
-
Weiterbildung im mittleren und oberen Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Studium
Die Möglichkeiten eines Studiums bis hin zur Promotion sind vielfältig. Ihre Ausbildung wird auf den Studiengang Pflege angerechnet und führt somit zu einer verkürzten Studienzeit.
Verschiedene Pflegestudienrichtungen stehen zur Wahl:
-
Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (BA Sc)
-
Pflegepädagogik
-
Pflegemanagement
-
Pflegewissenschaft
Detaillierte Informationen findet ihr unter www.pflegestudium.de.
Deine Bewerbung – ganz einfach
Du hast noch Fragen?
Wir sind gerne für Dich da.
Deine Ansprechpartnerin:
Katharina Elsner
Leitung Ausbildung
DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Venusbergweg 17b
53115 Bonn
Telefon: 0228 92598315
ausbildung(at)schwesternschaft-bonn.drk.de